Fenster- und Türenprofile

Vom Pioniersystem BASIS hin zu extrem leistungsfähigen Fensterprofilen, die mühelos auch schwere Mehrfachverglasungen tragen können: Bei jedem neuen Profilsystem war VEKA den steigenden Anforderungen von Kunden und Gesetzgeber um Jahre voraus.

1972 | BASIS

Das erste, sehr erfolgreiche Fensterprofilsystem von VEKAPLAST mit 58 mm Bautiefe

1977 | SCHRÄGFALZ

Mit 58 mm Bautiefe

1989 | SOFTLINE

Der Urahn der erfolgreichen SOFTLINE Familie mit damals noch 58 mm Bautiefe

1992 | NL 116

Richtete sich mit seiner markanten Bauform speziell an die niederländischen Bauherren

1998 | TOPLINE

Mit besonders wärmedämmender 5-Kammer-Konstruktion und markantem Design

2003 | SOFTLINE 70

Wurde mit den eleganten, leicht abgerundeten Kanten zu einem Klassiker des Fensterdesigns

2003 | SWINGLINE

Eröffnete den Bauherren mit seinem schwungvollen Design neue Gestaltungsmöglichkeiten

2007 | ALPHALINE 90 MD

Bereitet mit dem integrierten Dämmkeil den Weg zur perfekten Energiebilanz

2011 | SOFTLINE 82

Überzeugt anspruchsvolle Bauherren durch seine hohe Leistungsfähigkeit

2014 | ARTLINE 82

Ist vollständig überdämmbar und ermöglicht so eine moderne, nahezu rahmenlose Ganzglasoptik

2017 | SOFTLINE 76 MD

Hier mit der einzigartigen Oberfläche VEKA SPECTRAL, bietet eine besondere Balance von Leistungsstärke und Effizienz

Plattensysteme

Plattensysteme

Seit über 25 Jahren vertrauen Industriepartner der hohen Qualität der VEKAPLAN-Plattensysteme. Die verschiedenen Plattentypen sind vielseitig einsetzbar z. B. in der Werbung, im Messe- und Ladenbau oder bei Fahrzeugausbauten.

1985

VEKAPLAST entwickelt in Zusammenarbeit mit den Chemischen Werken Hüls und dem Extruderhersteller Omipa ein Verfahren zur Fertigung von PVC-Hartschaumplatten. Diese kommen unter dem Namen VEKAPLAN S auf den Markt.

1986

Der belgische Plattenhersteller Isobelec mit Sitz in der Kleinstadt Battice wird übernommen – die spätere VEKA PLATTEN S. A.

1994

In Sendenhorst eröffnet VEKA direkt über der Plattenfertigung ein auf die Verarbeitung von PVC-Platten spezialisiertes Technikum.

2005

Das VEKAPLAN-Programm umfasst bereits im Celuka-Verfahren hergestellte Platten (glatte Oberfläche, poröser Kern) sowie Freischaumplatten (poröse Struktur) und Kompaktplatten (homogene, massive Struktur). Nun kommt ein weiterer Plattentyp hinzu: VEKAPLAN CX wird in Koextrusion hergestellt.

PVC-Recycling

VEKA steht zur unternehmerischen Verantwortung für die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Schon früh wurde daher die Wiederverwertung von Kunststoff-Altfenstern in die Tat umgesetzt. Von diesem Service profitieren zahlreiche Unternehmen, da sie Umweltschutzauflagen umso leichter erfüllen können.

1993

Im thüringischen Behringen eröffnet die VEKA Umwelttechnik GmbH das europaweit größte und modernste Recyclingwerk für Altfenster und Produktionsabfälle aus PVC.

2002

VEKA und weitere Profilhersteller gründen die Rewindo GmbH mit Sitz in Bonn, um ihre Anstrengungen zur Wiederverwertung von Fenstern aus Hart-PVC zu bündeln.

2006

Die VEKA UT übernimmt den Recyclingbetrieb AWEGO Plast im Nordosten Frankreichs. Als VEKA Recyclage SAS betreibt das Unternehmen heute eine nach dem Behringer Modell aufgebaute Anlage.

2007

In England entsteht die VEKA Recycling Ltd. als europaweit dritter Recycling-Standort.

2011

Die VEKA AG unterstützt als aktives Mitglied die Initiative VinylPlus. Im Rahmen der bis 2020 laufenden Initiative verpflichtet sich die europäische PVC-Industrie freiwillig zu einer verstärkt nachhaltigen Produktion und Anwendung des Kunststoffs. In diesem Konzept stellt das Recycling von PVC-Altfenstern, wie es bei der VEKA UT ermöglicht wird, einen wesentlichen Bestandteil dar.

PVC-Recycling

VEKA steht zur unternehmerischen Verantwortung für die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Schon früh wurde daher die Wiederverwertung von Kunststoff-Altfenstern in die Tat umgesetzt. Von diesem Service profitieren zahlreiche Unternehmen, da sie Umweltschutzauflagen umso leichter erfüllen können.

1993

Im thüringischen Behringen eröffnet die VEKA Umwelttechnik GmbH das europaweit größte und modernste Recyclingwerk für Altfenster und Produktionsabfälle aus PVC.

2002

VEKA und weitere Profilhersteller gründen die Rewindo GmbH mit Sitz in Bonn, um ihre Anstrengungen zur Wiederverwertung von Fenstern aus Hart-PVC zu bündeln.

2006

Die VEKA UT übernimmt den Recyclingbetrieb AWEGO Plast im Nordosten Frankreichs. Als VEKA Recyclage SAS betreibt das Unternehmen heute eine nach dem Behringer Modell aufgebaute Anlage.

2007

In England entsteht die VEKA Recycling Ltd. als europaweit dritter Recycling-Standort.

2011

Die VEKA AG unterstützt als aktives Mitglied die Initiative VinylPlus. Im Rahmen der bis 2020 laufenden Initiative verpflichtet sich die europäische PVC-Industrie freiwillig zu einer verstärkt nachhaltigen Produktion und Anwendung des Kunststoffs. In diesem Konzept stellt das Recycling von PVC-Altfenstern, wie es bei der VEKA UT ermöglicht wird, einen wesentlichen Bestandteil dar.

DE / EN