Menschen:
Engagierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg
Der nachhaltige Erfolg von VEKA beruht nicht zuletzt auf kompetenten Mitarbeitern, die ihre Arbeit jeden Tag aufs Neue mit Sorgfalt und Einsatz erledigen. Heute sind weltweit mehr als 6.000 Menschen in den Unternehmen der VEKA Gruppe beschäftigt.
Arbeitswelten im Wandel der Zeit
Entlang der gesamten Produktionskette setzen sich unsere Mitarbeiter für die typische hohe VEKA-Qualität ein. Das gilt seit 50 Jahren ausnahmslos in allen Unternehmensbereichen. Gewandelt haben sich nur die technischen Hilfsmittel – und die Mode.
-
Verschweißen von Profilschnitten
-
Herstellung von Rollladenstäben
-
Umsicht und Augenmaß im Lager
-
Bei der Konstruktion zählt jedes Detail
-
Konzentration bei der Fensterherstellung
-
Schon immer anspruchsvoll: die Profilextrusion
-
Der PC hält Einzug im Produktdesign
-
Damals wie heute: Kittelpflicht im Labor
-
Technischer Vorreiter: der Werkzeugbau
-
Die wertvollen Extrusionswerkzeuge werden regelmäßig gewartet
-
Eingehende Laborprüfung aller Rohstoffe
-
Leistungsfähige CAD-Systeme im Werkzeugbau
-
Schwere Maschinen verlangen besondere Sorgfalt
-
Selbstverständlich: Kontrollen in der laufenden Produktion
-
Verschweißen von Profilschnitten
-
Herstellung von Rollladenstäben
-
Umsicht und Augenmaß im Lager
-
Bei der Konstruktion zählt jedes Detail
-
Konzentration bei der Fensterherstellung
-
Schon immer anspruchsvoll: die Profilextrusion
-
Der PC hält Einzug im Produktdesign
-
Damals wie heute: Kittelpflicht im Labor
-
Technischer Vorreiter: der Werkzeugbau
-
Die wertvollen Extrusionswerkzeuge werden regelmäßig gewartet
-
Eingehende Laborprüfung aller Rohstoffe
-
Leistungsfähige CAD-Systeme im Werkzeugbau
-
Schwere Maschinen verlangen besondere Sorgfalt
-
Selbstverständlich: Kontrollen in der laufenden Produktion
Ein Familienunternehmen seit jeher
Als Vorreiter beim Kunststofffenster begründete Heinrich Laumann im Jahr 1969 die Erfolgsgeschichte von VEKA. Seitdem haben sich zwar der Name und die Rechtsform des Unternehmens geändert, nach wie vor ist die VEKA AG aber zu 100 % im Besitz der Familien Laumann und Hartleif.
-
<b>1969</b> Heinrich Laumann übernimmt die Sendenhorster Firma VEKAPLAST, einen Hersteller von Rollläden und Bauprofilen mit lediglich 8 Mitarbeitern
-
<b>1981</b> Die Europakarte im Hintergrund belegt es: Schon zu Beginn der 80er-Jahre hatte die Firmenleitung um Heinrich Laumann, Eugen Schlüter, Heinz Cord-Kruse, Hubert Hecker und Werner Therling (v. l. n. r.) ausländische Märkte erschlossen.
-
<b>1997</b> Generationswechsel: Elke Hartleif, die Tochter von Heinrich Laumann, ihr Mann Andreas Hartleif sowie Dr. Andreas W. Hillebrand treten in den VEKA Vorstand ein. Hubert Hecker wird stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
-
<b>1999</b> Für seine unternehmerischen Leistungen wird Heinrich Laumann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Zudem erhält der inzwischen 70-Jährige die Ehrenbürgerschaft der Stadt Sendenhorst. Zum Jahresende wechselt Heinrich Laumann in den Aufsichtsrat und gibt den Vorstandsvorsitz an Hubert Hecker ab.
-
<b>2007</b> Andreas Hartleif, Vorstandsmitglied und Schwiegersohn von Heinrich Laumann, übernimmt den Vorstandsvorsitz von Hubert Hecker. Bonifatius Eichwald wird Vorstand Vertrieb & Marketing.
-
<b>2008</b> Das Unternehmerehepaar Laumann gründet die „Heinrich und Rita Laumann-Stiftung“ mit dem Ziel, die Lebensqualität von älteren und pflegebedürftigen Menschen zu steigern.
-
<b>2018</b> Im Alter von 89 Jahren stirbt Heinrich Laumann in Sendenhorst. Das Vermächtnis seines erfüllten Unternehmerlebens ist die VEKA AG – Weltmarktführer mit einem Umsatz von 1,1 Mrd. Euro, weltweit 41 Standorten und Tochtergesellschaften und mehr als 6.000 Mitarbeitern.
-
<b>2019</b> Der aktuelle Vorstand der VEKA AG: Andreas und Elke Hartleif, Dr. Andreas W. Hillebrand, Bonifatius Eichwald und Dr. Werner Schuler.
-
<b>1969</b> Heinrich Laumann übernimmt die Sendenhorster Firma VEKAPLAST, einen Hersteller von Rollläden und Bauprofilen mit lediglich 8 Mitarbeitern
-
<b>1981</b> Die Europakarte im Hintergrund belegt es: Schon zu Beginn der 80er-Jahre hatte die Firmenleitung um Heinrich Laumann, Eugen Schlüter, Heinz Cord-Kruse, Hubert Hecker und Werner Therling (v. l. n. r.) ausländische Märkte erschlossen.
-
<b>1997</b> Generationswechsel: Elke Hartleif, die Tochter von Heinrich Laumann, ihr Mann Andreas Hartleif sowie Dr. Andreas W. Hillebrand treten in den VEKA Vorstand ein. Hubert Hecker wird stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
-
<b>1999</b> Für seine unternehmerischen Leistungen wird Heinrich Laumann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Zudem erhält der inzwischen 70-Jährige die Ehrenbürgerschaft der Stadt Sendenhorst. Zum Jahresende wechselt Heinrich Laumann in den Aufsichtsrat und gibt den Vorstandsvorsitz an Hubert Hecker ab.
-
<b>2007</b> Andreas Hartleif, Vorstandsmitglied und Schwiegersohn von Heinrich Laumann, übernimmt den Vorstandsvorsitz von Hubert Hecker. Bonifatius Eichwald wird Vorstand Vertrieb & Marketing.
-
<b>2008</b> Das Unternehmerehepaar Laumann gründet die „Heinrich und Rita Laumann-Stiftung“ mit dem Ziel, die Lebensqualität von älteren und pflegebedürftigen Menschen zu steigern.
-
<b>2018</b> Im Alter von 89 Jahren stirbt Heinrich Laumann in Sendenhorst. Das Vermächtnis seines erfüllten Unternehmerlebens ist die VEKA AG – Weltmarktführer mit einem Umsatz von 1,1 Mrd. Euro, weltweit 41 Standorten und Tochtergesellschaften und mehr als 6.000 Mitarbeitern.
-
<b>2019</b> Der aktuelle Vorstand der VEKA AG: Andreas und Elke Hartleif, Dr. Andreas W. Hillebrand, Bonifatius Eichwald und Dr. Werner Schuler.